Pressemitteilungen

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Lebenswerk-Auszeichnung für Yuri Grin (hergestellt mit FIB-Methode)

The Max Planck Institute for Chemical Physics of Solids hosted the 14th School on the Physics and Chemistry of the Actinides and the 52nd Journées des Actinides international conference on April 17 – 21 April 2023. mehr

Former CPfS researcher Guowei Li has been appointed Leader of a Max Planck Partner Group

Dr. Guowei Li, the former group leader in the Department of Topological Quantum Chemistry at the Max Planck Institute of Chemical Physics of Solids, is awarded a leadership position of a Max Planck Partner Group. mehr

Winzig aber oho: Elektro-nuklearer Übergang in YbRh<sub>2</sub>Si<sub>2</sub> 

Experimente zeigen, dass die Verbindung YbRh2Si2 einen spektakulären elektro-nuklearen Phasenübergang in einen modulierten magnetischen Zustand bei einer Temperatur von nur 1,5 mK durchläuft.   In einer soeben veröffentlichten Arbeit hat ein internationales Team von Wissenschaftlern aus dem Vereinigten Königreich (Royal Holloway University of London) und Deutschland (Goethe-Universität Frankfurt, MPI-CPfS Dresden) gezeigt, dass die winzigen Kernmomente in YbRh2Si2 bei TA = 1,5 mK einen elektronisch-magnetischen Zustand, der bei einer viel höheren Temperatur TN = 70,5 mK gebildet wird, tiefgreifend verändern. mehr

Marie Skłodowska-Curie Postdoctoral Fellowship for Sandra Ruiz Gomez

Congratulations to Sandra Ruiz Gomez, who has been awarded a Marie Skłodowska-Curie Postdoctoral Fellowship in the Spin3D group! mehr

IEEE Magnetics Society Early Career Award for Claire Donnelly<br /><br /> 

Congratulations to Claire Donnelly, who was awarded the IEEE Magnetics Society Early Career Award for “For excellent work on developing x-ray techniques for imaging magnetic structures in three dimensions”. mehr

Gruppenbild

Häko 2023 

21. März 2023

Es war mal wieder schön... mehr

Dr. W. Hönle und der kleine Alchimist im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake

Unser ehemaliger Kollege Dr. Wolfgang Hönle war nicht nur ein Wissenschaftler und als wissenschaftlicher Bauleiter maßgeblich am Aufbau des MPI CPfS beteiligt, sondern er ist auch ein Kunstliebhaber und -sammler par excellence. Teile seiner umfangreichen Sammlung zum Thema „Chemie und Wissenschaft“ sind zurzeit im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake, Lemgo, in der aktuellen Sonderausstellung „Alchemie – Magie oder Naturwissenschaft?“ ausgestellt.
Den freundlicherweise vom Museum überlassenen Pressetext übernehmen wir daher gern. mehr

Weitere Ehrung für Claudia Felser

Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Mainz) wählte Claudia Felser zum Mitglied in der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse. mehr

TUD Young Investigators

TUD Young Investigators

19. Januar 2023

Dr. Eteri Svanidze und Dr. Uri Vool, beide Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe in Dresden, wurden zu TUD Young Investigators ernannt. mehr

Congratulations to Büşra Mete: Best Poster Award at ECMetAC Days 2022

Best for Poster Award Büşra Mete at ECMetAC Days mehr

ERC Starting Grant für Uri Vool

Uri Vool hat einen „Starting Grant“, des Europäischen Forschungsrats (ERC) erhalten. Er ist unabhängiger Gruppenleiter am MPI CPfS und wird die Fördergelder nutzen, um neuartige Supraleiter zu erforschen, indem er sie in hybride Quantenschaltungen integriert.

  mehr

GDCh-Posterpreis für Chia-Chi Yu

Der IMPRS-CPQM-Student Chia-Chi Yu gewann einen Posterpreis auf der 21. GDCh-Tagung für Anorganische Chemie, Festkörperchemie und Materialforschung in Marburg (27.-28. September 2022). mehr

APS-Fellowship für Maia G. Vergniory<br /> 

Maia G. Vergniory, Forscherin in unserer Abteilung Festkörperchemie, wurde kürzlich von der American Physical Society (APS) für ihre Pionierarbeit bei der Entwicklung einer neuen Theorie, der so genannten topologischen Quantenchemie, die die Identifizierung Tausender neuer topologischer Materialien ermöglicht hat, zum APS Fellow gewählt. mehr

Richtungsänderung: Forschungsteam entdeckt schaltbare elektronische Chiralität in einem Kagome-Supraleiter

Ein Team von Forschern des MPI für Chemische Physik fester Stoffe und des MPI für Struktur und Dynamik der Materie hat in Zusammenarbeit mit Forschern aus der Schweiz und Spanien beobachtet erstmalig schaltbaren chiralen Transport in einem stukturell achiralen Kristall - dem Kagome-Supraleiter CsV3Sb5. Ihre Arbeit wurde in der aktuellen Ausgabe von Nature veröffentlicht. mehr

Professor Séamus Davis awarded the Buckley Prize<br /> 

We offer our warm congratulations to our Max Planck Fellow Professor J.C. Séamus Davis of the University of Oxford and University College Cork, who has been awarded the prestigious 2023 Oliver E. Buckley Prize of the American Physical Society. mehr

“For Women in Science” Preis

Dr. Eteri Svanidze wurde mit der diesjährigen Auszeichnung im Rahmen des L'Oréal-UNESCO-Förderprogramms "For Women in Science" geehrt. Wir gratulieren Dr. Svanidze ganz herzlich zu dieser Auszeichnung. mehr

The Superconductivity of Sr<sub>2</sub>RuO<sub>4</sub> Under c-Axis Uniaxial Stress

A team of scientists from the MPI CPFS and Stockholm, Tsukuba, Oxford, Toronto, St Andrews and Birmingham combined focused ion beam microstructuring and uniaxial pressure to achieve a record value of uniaxial pressure for the unconventional superconductor Sr2RuO4 and found that the superconducting state of Sr2RuO4 evolved surprisingly. mehr

Liebig-Denkmünze

Claudia Felser erhält die Liebig-Denkmünze der GDCh.
  mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht