Willkommen in der Abteilung Topologische Quantenchemie

Unser Werkzeugkasten: das Periodensystem
Das aktuelle Forschungsgebiet der Abteilung ist das rationale Design, die Synthese und Charakterisierung neuer Quantenmaterialien mit topologischen Eigenschaften (1,2) sowie die Erforschung der Materialklasse der Heusler Verbindungen (3, 4, 5). Hierzu haben wir Designregeln zusammen mit Theoretikern innerhalb und außerhalb unserer Gruppe (Bernevig, et al.) entwickelt. Zum Beispiel kann man alle Eigenschaften, die von Silizium und binären Halbleitern wie HgTe und GaAs bekannt sind, auch in den Heusler Verbindungen XYZ mit der C1b Struktur finden, allerdings zeigen diese ternären Verbindungen außerdem Eigenschaften wie Supraleitung, Magnetismus oder Kondo Verhalten (1, 6).
Beispiele unserer Arbeiten zur Topologie sind die topologische Quantenchemie (1,2) und neue Fermionen (7) in Kooperation mit Bernevig. Dabei wurden von uns chirale Fermionen (8, 9) realisiert und Weyl Fermionen (10) in nichtmagnetischem NbP (11), TaAs (12, 13, 14) und WP2 (15, 16, 17) entdeckt. Die axiale Gravitationsanomalie wurde durch Johannes Gooth in Kooperation mit uns in NbP beobachtet und ein Axion Isolator in (TaSe4)2I identifiziert (18, 32). Jürgen Kübler und Claudia Felser haben zahlreiche magnetische Weyl Semimetalle vorhergesagt: Mn3Ge, Mn3Sn Co2MnGa and Co3Sn2S3 (19, 20, 21, 22). Diese Eigenschaft wurde an sehr reinen Mn3Ge (23), Co3Sn2S2 (22, 24, 25) und Co2MnGa (26, 27) Einkristallen in Kollaboration mit Princeton University, Weizmann Institute und Oxford University nachgewiesen. Alle diese Quantenmaterialien können in Zukunft Bausteine für neue Quantentechnologien sein.
Über viele Jahre haben wir systematisch einen Satz eleganter Designregeln für Heusler Verbindungen (3, 4, 5) entwickelt, welcher uns erlaubt, Bausteine sowohl für Quantentechnologien wie Quantencomputer, als auch für Energiekonversion wie Thermoelektrika oder auch magnetisches Kühlen, Permanentmagnete und Spintronik zu entwickeln.
Heusler Verbindungen mit den Zusammensetzungen X2YZ und XYZ können aus vielen Elementen des Periodensystems gebaut werden. Die Farben der Elemente (Lego-Periodensystem, im Bild oben) spiegeln die Positionen in den Strukturen L21 für X2YZ und C1b für XYZ wider. Heusler Verbindungen zeigen viele verschiedene Eigenschaften vergleichbar mit den Perowskiten, sie können z.B. topologische Isolatoren (6), Kondo Systeme, unkonventionelle Supraleiter, sehr weiche, harte (28) und nicht kollineare Magnete (29, 23), Halbleiter, magnetische Metalle mit Riesenmagnetwiderständen, Li-Ionen-Leiter sein. Beispiele mit hohem Anwendungspotential sind die halbleitenden Heusler Verbindungen für die Thermoelektrik (4), die ferrimagnetischen Mn2YZ Heusler Verbindungen für Permanentmagnete und Skyrmionen (30) und die halbmetallisch ferromagnetischen Co2YZ Heusler Verbindungen für Spintronik (31, 5, 23). Alle diese von uns entwickelten Konzepte lassen sich sicher auch auf andere Verbindungsklassen übertragen. mehr

Nachrichten

Während der Asienreise einer MPG-Delegation überreicht Präsident Patrick Cramer die Ernennungsurkunde zum Leiter einer Max-Planck-Partnergruppe am MPI CPfS an Dr. Satya Guin.

Herzliche Glückwünsche gehen an Sushmita Chandra, Xialong Feng und Ning Mao zum Humboldt Postdoc-Forschungsstipendium in der Abteilung topologische Quantenchemie! Sie gehören zu den insgesamt sechs Humboldt-Stipendiaten, die 2024 am MPI CPfS forschen ...

Wenn sich die Musik ändert, tut es auch der Tanz: Steuerung kooperativer elektronischer Zustände in Kagome-Metallen. So lautet die Überschrift der Pressemitteilung aus dem MPI für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) zu einer im Februar 2024 in ...

Populär-wissenschaftliche Videos

Was verrät uns die Quantenphysik über die Zeit? Und was hat die Zeit mit Albert Einstein zu tun? In der zehnten QUANTube-Folge dreht sich alles um den großen Denker sowie seine Theorie von Raum und Zeit &ndash; die Relativitätstheorie. Erica Warth, Doktorandin in der Abteilung Festkörperchemie, erklärt in der Videoreihe zur Spiele-App &bdquo;Katze Q &ndash; ein Quanten-Adventure&ldquo; des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat, wie Pendel-, Quarz- und Atomuhren sowie Navigationsgeräte funktionieren, warum bewegte Uhren langsamer gehen und wann ein langes Auto in eine kurze Garage passt.<br />&nbsp;

QUANTube #10 Einstein & die Zeit
 

Was verrät uns die Quantenphysik über die Zeit? Und was hat die Zeit mit Albert Einstein zu tun? In der zehnten QUANTube-Folge dreht sich alles um den großen Denker sowie seine Theorie von Raum und Zeit – die Relativitätstheorie. Erica Warth, Doktorandin in der Abteilung Festkörperchemie, erklärt in der Videoreihe zur Spiele-App „Katze Q – ein Quanten-Adventure“ des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat, wie Pendel-, Quarz- und Atomuhren sowie Navigationsgeräte funktionieren, warum bewegte Uhren langsamer gehen und wann ein langes Auto in eine kurze Garage passt.
 
https://www.youtube.com/watch?v=OQHjR1qHCHI
Vortrag Prof. Dr. Claudia Felser<br /><br />Kein leckeres Essen, ohne dass die Chemie und die Physik eine Rolle spielen. Doch was haben Eis, Beefer und Cocktails mit der Forschung an unserem Institut zu tun? Darauf gibt es Antworten in einer Experimentalvorlesung mit praktischen Tipps und Rezepten.

Chemie und Physik bei verschiedenen Temperaturen in der Küche und im Labor

Vortrag Prof. Dr. Claudia Felser

Kein leckeres Essen, ohne dass die Chemie und die Physik eine Rolle spielen. Doch was haben Eis, Beefer und Cocktails mit der Forschung an unserem Institut zu tun? Darauf gibt es Antworten in einer Experimentalvorlesung mit praktischen Tipps und Rezepten.
https://www.youtube.com/watch?v=WHi7oJxGl9M
Zur Redakteursansicht