Bi12Sb88: Figure of Merit (aus Publikation)

Die Anwendung eines schwachen Magnetfeldes kann die Kühlleistung topologischer Materialien bei niedrigen Temperaturen erheblich verbessern. Diese  bahnbrechende Erkenntnis wurde von einem internationalen Team von Forschenden des MPI CPfS, der Chongqing-Universität und dem Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik in Nature Materials veröffentlicht. mehr

Kristalle mit Spinantrieb: Ein Durchbruch in der sauberen Wasserstoffproduktion<br><br> 

Wissenschaftler am MPI CPfS und dem Weizmann-Institut haben einen aufregenden neuen Ansatz zur Erzeugung sauberer Wasserstoffenergie entdeckt, bei dem eine bemerkenswerte Klasse von Kristallen verwendet wird, die die Quanteneigenschaften von Elektronen nutzen.
  mehr

Portrait  Claudia Felser, Aufnahme während der Filmaufnahmen zu "Hall of Fame", Aug. 2023

Claudia Felser wurde von der Materials Research Society mit dem renommierten Von Hippel Award ausgezeichnet. Außerdem ist sie erneut als Clarivate Highly Cited Researcher gelistet. Diese Anerkennungen sind ein Beweis für ihre bahnbrechenden Beiträge auf dem Gebiet der Materialwissenschaften, insbesondere im Bereich der topologischen Quantenmaterialien. mehr

Kakali Santra, Humboldt-Stipendiatin TQC 2024

Herzliche Glückwünsche gehen an Kakali Santra zu ihrem Humboldt-Forschungsstipendium als Postdoktorandin in der Abteilung Topologische Quantenchemie! mehr

<span><span><span>20 Jahre Max-Planck-Partnergruppen in Indien – Satya Guin zum Leiter der neuen MP-Partnergruppe ernannt</span></span></span>

Während der Asienreise einer MPG-Delegation überreicht Präsident Patrick Cramer die Ernennungsurkunde zum Leiter einer Max-Planck-Partnergruppe am MPI CPfS an Dr. Satya Guin. mehr

Humboldt Stip. TQC 2024
Xialong Feng. Sushmita Chandra, Ning Mao

Herzliche Glückwünsche gehen an Sushmita Chandra, Xialong Feng und Ning Mao zum Humboldt Postdoc-Forschungsstipendium in der Abteilung topologische Quantenchemie! mehr

Kagome-Verbindung AV3Sb5

Wenn sich die Musik ändert, tut es auch der Tanz: Steuerung kooperativer elektronischer Zustände in Kagome-Metallen. So lautet die Überschrift der Pressemitteilung aus dem MPI für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) zu einer im Februar 2024 in Nature erschienenen Arbeit, an der Wissenschaftler des Hamburger Max-Planck-Instituts federführend waren. Zu den Autoren gehören auch Maia Ver und Claudia Felser (Abteilung TQC) des MPI CPfS. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht