Im Rahmen des L’Oréal-UNESCO-Förderprogramms „For Women in Science“ wurde Dr. Eteri Svanidze vom MPI CPfS Dresden gemeinsam mit drei anderen Wissenschaftlerinnen für ihren Beitrag zu Forschung und Entwicklung ausgezeichnet.
Bei der Preisverleihung in der Französischen Botschaft in Berlin würdigten über 100 Gäste aus Politik, Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft die Leistungen der vier Wissenschaftlerinnen aus Dresden, Frankfurt am Main und Tübingen. Nobelpreisträgerin Prof. Emmanuelle Charpentier hielt die Key Note Lecture.
Das L’Oréal-UNESCO-Förderprogramm „For Women in Science“ wurde 1998 international ins Leben gerufen und 2006 für Deutschland adaptiert. Es wird von der Deutschen UNESCO-Kommission und L’Oréal Deutschland getragen, in Zusammenarbeit mit der Stiftung der Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard. Bundesweit sind bereits 49 Wissenschaftlerinnen ausgezeichnet worden. Seit 2022 steht das Förderprogramm „For Women In Science“ unter der persönlichen Schirmherrschaft der Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger.
Wir gratulieren Dr. Svanidze herzlich zu dieser Auszeichnung.
Al, HR
"For Women in Science" ehrte vier herausragende Wissenschaftlerinnen in der Französischen Botschaft in Berlin. Im Bild (v.l.n.r.): S.E. Francois Delattre (Botschafter Frankreichs in Deutschland), Natalia Wörner (Moderatorin des Festabends), Preisträgerin Dr. Darinka Trübutschek, Preisträgerin Dr. Eteri Svanidze, Preisträgerin Dr. Svetlana Klementyeva, Dr. Roman Luckscheiter (Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission) und Stefan Geister (Director Communications & Engagement L'Oréal Deutschland GmbH). Nicht im Bild: Preisträgerin Dr. Anna Czarkwiani, die virtuell am Festabend teilnahm.
"For Women in Science" ehrte vier herausragende Wissenschaftlerinnen in der Französischen Botschaft in Berlin. Im Bild (v.l.n.r.): S.E. Francois Delattre (Botschafter Frankreichs in Deutschland), Natalia Wörner (Moderatorin des Festabends), Preisträgerin Dr. Darinka Trübutschek, Preisträgerin Dr. Eteri Svanidze, Preisträgerin Dr. Svetlana Klementyeva, Dr. Roman Luckscheiter (Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission) und Stefan Geister (Director Communications & Engagement L'Oréal Deutschland GmbH). Nicht im Bild: Preisträgerin Dr. Anna Czarkwiani, die virtuell am Festabend teilnahm.
Mit großer Begeisterung konnten wir gemeinsam mit den anderen Max-Planck-Instituten in Sachsen unsere Forschungsarbeiten vor Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Schüler Campus 2023 präsentieren und wenige Tage später mit interessierten Bürgerinnen und Bürger im Science Café diskutieren.
Claire Donnelly hat einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) erhalten. Sie ist die Leiterin der Lise-Meitner-Gruppe Spin3D am MPI CPfS und wird das Stipendium nutzen, um die Auswirkungen der Dreidimensionalität auf Quanten-Nanomaterialien zu untersuchen.
Am 4. September 2023 laden Ministerpräsident Michael Kretschmer und Max-Planck-Präsident Patrick Cramer zu einem Festakt im Kulturpalast in Dresden ein. Anlass ist die Erfolgsgeschichte von 30 Jahre Max-Planck-Gesellschaft in Leipzig und Dresden.
Die Boehringer Ingelheim Stiftung vergibt eine Förderung im Rahmen des Perspektiven-Programms Plus 3 an Dr. Eteri Svanidze, Gruppenleiterin der REALM-Gruppe am MPI CPfS.
Der Bereich für kondensierte Materie der Europäischen Physikalischen Gesellschaft verleiht ihren EPS-Europhysikpreis 2023 an Claudia Felser, Direktorin am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe in Dresden, und B. Andrei Bernevig, Professor für Physik an der Princeton University, "für bahnbrechende Beiträge zur Klassifizierung…
Dr. Yu Pan won the International Thermoelectric Society (ITS) Postdoctoral Scholar in Thermoelectrics Award at the 39th International Conference on Thermoelectrics in Seattle (June 21-25, 2023).
Dr. Qun Yang, die zur Abteilung Topologische Quantenchemie gehört, wurde als eine der führenden Nachwuchsforschenden der Max-Planck-Gesellschaft mit der wertvollen Otto-Hahn-Medaille und dem Otto-Hahn-Preis ausgezeichnet.
Ein eindrucksvolles Bild vom Gelände des 30. Drachenboot-Festival am Loschwitzer Elbufer und den Wettkämpfen auf dem Wasser bot sich den Zuschauern, die über das „Blaue Wunder“ schlenderten und z. T. dort stehen blieben, um den 58 Teams bei ihren Rennen zuzuschauen. Zu diesen zählte auch das Team „Planckton“, das sich aus 19 Mitarbeitern der…