Horizon Marie Skłodowska-Curie Fellowship und Bryan R. Coles Preis 2025 für Jan Knapp
Herzlichen Glückwunsch und willkommen an Jan Knapp, der ein Marie Skłodowska-Curie-Stipendium erhalten hat, um in der Abteilung Physik der Quantenmaterie an einem Projekt mit dem Titel „Ultra-low Temperature SQUID NMR of Strongly Correlated Electron Systems“ zu arbeiten.
Jan promovierte an der Royal Holloway University of London (RHUL) unter der Leitung von Prof. John Saunders und war Postdoktorand an der University of Oxford in der Gruppe von Prof. J.C.S. Davis.

Am RHUL untersuchte er das elektro-nukleare Zusammenspiel von Magnetismus und unkonventioneller Supraleitung in dem schweren Fermion YbRh2Si2 bei ultratiefen Temperaturen. Seine Arbeit führte zur Identifizierung einer elektro-nuklearen Spin-Dichte-Welle [1,2], die später eine spiralförmige Supraleitungsphase ungerader Polarität durch die Bildung einer Paar-Dichte-Welle stabilisiert [3].
Während seines Stipendiums, das im April begann, wird Jan eine PrNi5-Stufe bauen, um Mikro-Kelvin-Temperaturen zu erreichen, sowie ein SQUID-basiertes Breitband-Kernspinresonanzspektrometer (NMR), um Magnetismus und unkonventionelle Supraleitung zu untersuchen. Insbesondere wird er die vermutete Quantenkritikalität und topologische Supraleitung in YbRh2Si2 untersuchen.
In Anerkennung seiner Pionierarbeit [1] wird Jan auf der diesjährigen SCES-2025-Konferenz in Montreal mit dem Bryan R. Coles-Preis 2025 ausgezeichnet.
[1] J. Knapp et al., Electronuclear transition into a spatially modulated magnetic state in YbRh2Si2. Phys. Rev. Lett. 130, 126802 (2023).
[2] J. Knapp et al., Precise calorimetry of small metal samples using noise thermometry. Jour. Low Temp. Phys., 217 (2024).
[3] L. Levitin et al., Odd-parity superconductivity underpinned by antiferromagnetism in heavy fermion metal YbRh 2Si2, arxiv.org/abs/2502.06420.