Pressemeldungen

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Eine leuchtende dreieckige Struktur mit scharfen Kanten, die mittig auf einem kontrastierenden dunklen Hintergrund platziert ist und einen starken visuellen Kontrast erzeugt.

Ein internationales Team entwickelte ein Nano-3D-Druckverfahren zur Herstellung supraleitender Nanostrukturen, das bahnbrechende technologische Fortschritte ermöglicht. mehr

Durchbruch bei der Sauerstoffreduktionsreaktion: Direkte Kontrolle des Elektronenspins an intrinsisch chiralen Oberflächen

In einer revolutionären Studie, die in den Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlicht wurde, haben Forscher des Max-Planck-Instituts für Chemische Physik fester Stoffe einen neuen Katalysator vorgestellt, der die Effizienz der Sauerstoffreduktionsreaktion (ORR), die für Energieumwandlungssysteme wie Brennstoffzellen und Metall-Luft-Batterien entscheidend ist, erheblich verbessert. mehr

Der elektrische Widerstand einer kleinen Probe wird unter hohem Druck gemessen.

Forschende des MPI-CPfS sind jetzt Teil des QG3D Projekts zu Quantengeometrie und neuartigen Supraleitern   mehr

ECMetAC-Nachwuchswissenschaftlerpreis für Oksana Karychort<br> 

Oksanas Vortrag „Neue Samarium- und Ytterbiumeisenarsenide: Kristallstruktur und physikalische Eigenschaften“ wurde mit einem Preis ausgezeichnet. mehr

Neue Materialien in den Startlöchern – gefördert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)

Herzlichen Glückwunsch an Ivanna Arseniuk für den Erhalt eines DAAD-Forschungsstipendiums! mehr

Rikako Yamamoto, Fellowship Spin3D, 2025

Herzlichen Glückwunsch an Rikako Yamamoto, die von der „Japan Society for the Promotion of Science“ (JSPS) ein Auslandsstipendium in der Spin3D-Gruppe erhalten hat! mehr

Bi12Sb88: Figure of Merit (aus Publikation)

Die Anwendung eines schwachen Magnetfeldes kann die Kühlleistung topologischer Materialien bei niedrigen Temperaturen erheblich verbessern. Diese  bahnbrechende Erkenntnis wurde von einem internationalen Team von Forschenden des MPI CPfS, der Chongqing-Universität und dem Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik in Nature Materials veröffentlicht. mehr

1. Solarzellen, DNA-Strang, Auto und Batterien in futuristischer Darstellung.
2. Futuristische Szene mit Solarzellen, einem DNA-Strang, einem Elektroauto und Batterien, umgeben von Wasser und Blitzen.
3. Eine futuristische Darstellung zeigt Solarzellen, einen DNA-Strang, ein Elektroauto und Batterien, eingebettet in eine Landschaft aus Wasser und elektrischen Blitzen.

Wissenschaftler am MPI CPfS und dem Weizmann-Institut haben einen aufregenden neuen Ansatz zur Erzeugung sauberer Wasserstoffenergie entdeckt, bei dem eine bemerkenswerte Klasse von Kristallen verwendet wird, die die Quanteneigenschaften von Elektronen nutzen.
  mehr

Portrait  Claudia Felser, Aufnahme während der Filmaufnahmen zu "Hall of Fame", Aug. 2023

Claudia Felser wurde von der Materials Research Society mit dem renommierten Von Hippel Award ausgezeichnet. Außerdem ist sie erneut als Clarivate Highly Cited Researcher gelistet. Diese Anerkennungen sind ein Beweis für ihre bahnbrechenden Beiträge auf dem Gebiet der Materialwissenschaften, insbesondere im Bereich der topologischen Quantenmaterialien. mehr

<span><span><span>Herzlichen Glückwunsch an Fatma Aras: Bester Posterpreis auf der ISBB2024</span></span></span>

Die Doktorandin Fatma Aras wurde für ihre wissenschaftliche Arbeit mit dem Titel „Mo2TMB2 (TM: Fe, Co, Ni) als Kathoden für die Wasserelektrolyse“ mit dem Best Poster Prize ausgezeichnet.
  mehr

Kakali Santra, Humboldt-Stipendiatin TQC 2024

Herzliche Glückwünsche gehen an Kakali Santra zu ihrem Humboldt-Forschungsstipendium als Postdoktorandin in der Abteilung Topologische Quantenchemie! mehr

Aleksei Frolov und Rahel Ohlendorf

Rahel Ohlendorf und Aleksei Frolov sind die stolzen Gewinner des „Best Poster Award“ auf der ICM2024 in Bologna! Beide erhielten diese besondere Auszeichnung für ihre herausragenden Arbeiten zum „Strain-Tuning“ von Materialien. mehr

Drachenbootkopf / 20. Drachenboot-Festival Dresden / Jacky Ge

Das  aus 12 Nationen zusammengesetzte Planckton-Team des MPI CPfS nahm am 20. Drachenboot-Festival  Dresden teil.
  mehr

<span><span><span>Acht MPI CPfS Teams bei Dresdens Superlauf dabei</span></span></span><br /> 

Dresdens Superlauf – Lust, Laune und ein bisschen Leiden. So überschrieb eine der lokalen Zeitungen ihren Bericht über die Rewe-Team Challenge Dresden 2024. Und wohl genauso haben die Läuferinnen und Läufer aus dem MPI CPfS diesen Lauf über 5 km empfunden – wobei eindeutig die gute Laune vorherrschte…
  mehr

<span><span><span>Nachwuchsförderpreis an </span></span></span>Eteri Svanidze

Herzlichen Glückwunsch an Eteri Svanidze, die mit einem Early Career Research Award ausgezeichnet wurde!
  mehr

<span><span><span>20 Jahre Max-Planck-Partnergruppen in Indien – Satya Guin zum Leiter der neuen MP-Partnergruppe ernannt</span></span></span>

Während der Asienreise einer MPG-Delegation überreicht Präsident Patrick Cramer die Ernennungsurkunde zum Leiter einer Max-Planck-Partnergruppe am MPI CPfS an Dr. Satya Guin. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht