Schüler Campus 07.09.2023: Elena Gati vor dem Vortrag

Mit großer Begeisterung konnten wir  gemeinsam mit den anderen Max-Planck-Instituten in Sachsen unsere Forschungsarbeiten vor Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Schüler Campus 2023 präsentieren und wenige Tage später mit interessierten Bürgerinnen und Bürger im Science Café diskutieren. mehr

Claire Donnelly + ERC-Logo

Claire Donnelly hat einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) erhalten. Sie ist die Leiterin der Lise-Meitner-Gruppe Spin3D am MPI CPfS und wird das Stipendium nutzen, um die Auswirkungen der Dreidimensionalität auf Quanten-Nanomaterialien zu untersuchen. mehr

Sommer-Party des sächs. Ministerpräsidenten
L. H. Tjeng, M. König, MP M. Kretschmer, E. Svanidze

Vertreter des MPI CPfS besuchten das Sommerfest des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer.
  mehr

A grey background depicting a German map showing the locations of Leipzig and Dresden, with five photos made to look like polaroids in the foreground which show the first five Max Planck Institutes in East Germany (MPI for Mathematics in the Sciences, MPI for Evolutionary Anthropology, MPI for the Physics of Complex Systems, MPI for Human Cognitive and Brain Sciences, MPI of Molecular Cell Biology and Genetics).

Am 4. September 2023 laden Ministerpräsident Michael Kretschmer und Max-Planck-Präsident Patrick Cramer zu einem Festakt im Kulturpalast in Dresden ein. Anlass ist die Erfolgsgeschichte von 30 Jahre Max-Planck-Gesellschaft in Leipzig und Dresden. mehr

Eteri Svanidze

Die Boehringer Ingelheim Stiftung vergibt eine Förderung im Rahmen des Perspektiven-Programms Plus 3 an Dr. Eteri Svanidze, Gruppenleiterin der REALM-Gruppe am MPI CPfS. mehr

Elena Gati im Wintergarten

Herzlichen Glückwunsch an Dr. Elena Gati, die auf eine W2-Stelle in der Abteilung Physik der Quantenmaterialien befördert wurde. mehr

Feierlichkeiten zu Ehren von Juri Grin und Margot Pester<br /> 

Anläßlich des Wechsels in den Emeriti-Status  unseres Direktor Yuri Grin fand am  31. Juli im Wintergarten unseres Instituts eine Feierstunde statt. mehr

Claudia Felser und Andrei Bernevig

Der Bereich für kondensierte Materie der Europäischen Physikalischen Gesellschaft verleiht ihren EPS-Europhysikpreis 2023 an Claudia Felser, Direktorin am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe in Dresden, und B. Andrei Bernevig, Professor für Physik an der Princeton University, "für bahnbrechende Beiträge zur Klassifizierung, Vorhersage und Entdeckung neuartiger topologischer Quantenmaterialien".
  mehr

2023 ITS Postdoctoral Scholar in Thermoelectrics Award for Dr. Yu Pan<br /> 

Dr. Yu Pan won the International Thermoelectric Society (ITS) Postdoctoral Scholar in Thermoelectrics Award at the 39th International Conference on Thermoelectrics in Seattle (June 21-25, 2023).
  mehr

Die Vizepräsidentinnen und der Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft: Asifa Akhtar, Claudia Felser, Christian Doeller und Sibylle Günter (von links oben nach rechts unten)

Drei Vizepräsidentinnen und ein Vizepräsident bilden das neue Spitzenteam. Damit sind auch im Verwaltungsrat die Frauen in der Mehrheit mehr

Otto-Hahn-Medaille: Qun Yang + Prof. Dr. Klaus Blaum

Dr. Qun Yang, die zur Abteilung Topologische Quantenchemie gehört, wurde als eine der führenden Nachwuchsforschenden der Max-Planck-Gesellschaft mit der wertvollen Otto-Hahn-Medaille und dem Otto-Hahn-Preis ausgezeichnet.
  mehr

Team Planckton Rückkehr

Ein eindrucksvolles Bild vom Gelände des 30. Drachenboot-Festival am Loschwitzer Elbufer und den Wettkämpfen auf dem Wasser bot sich den Zuschauern, die über das „Blaue Wunder“ schlenderten und z. T. dort stehen blieben, um den 58 Teams bei ihren Rennen zuzuschauen.  Zu diesen zählte auch das Team „Planckton“, das sich aus 19 Mitarbeitern der unterschiedlichsten Arbeitsgruppen des MPI CPfS zusammensetzte. Es startete dort mit vier anderen Mannschaften aus dem Bereich Hochschulen und Forschung im „Technologie-Pokal“.
  mehr

Gruppenfoto Rewe Team Challenge 2023

Erfolgreich nahmen fünf Teams des MPI CPfS an der Rewe Team Challenge Dresden teil, die eine der deutschlandweit größten Veranstaltungen dieser Art ist. Am Frühsommerabend des 6. Juni überquerten  unsere 20 Kolleginnen und Kollegen nach fünf Kilometern die Ziellinie im Rudolf-Harbig-Stadion mit weiteren 22000 Läuferinnen und Läufern. mehr

Lebenswerk-Auszeichnung für Yuri Grin (hergestellt mit FIB-Methode)

The Max Planck Institute for Chemical Physics of Solids hosted the 14th School on the Physics and Chemistry of the Actinides and the 52nd Journées des Actinides international conference on April 17 – 21 April 2023. mehr

Former CPfS researcher Guowei Li has been appointed Leader of a Max Planck Partner Group

Dr. Guowei Li, the former group leader in the Department of Topological Quantum Chemistry at the Max Planck Institute of Chemical Physics of Solids, is awarded a leadership position of a Max Planck Partner Group. mehr

Winzig aber oho: Elektro-nuklearer Übergang in YbRh<sub>2</sub>Si<sub>2</sub> 

Experimente zeigen, dass die Verbindung YbRh2Si2 einen spektakulären elektro-nuklearen Phasenübergang in einen modulierten magnetischen Zustand bei einer Temperatur von nur 1,5 mK durchläuft.   In einer soeben veröffentlichten Arbeit hat ein internationales Team von Wissenschaftlern aus dem Vereinigten Königreich (Royal Holloway University of London) und Deutschland (Goethe-Universität Frankfurt, MPI-CPfS Dresden) gezeigt, dass die winzigen Kernmomente in YbRh2Si2 bei TA = 1,5 mK einen elektronisch-magnetischen Zustand, der bei einer viel höheren Temperatur TN = 70,5 mK gebildet wird, tiefgreifend verändern. mehr

Marie Skłodowska-Curie Postdoctoral Fellowship for Sandra Ruiz Gomez

Congratulations to Sandra Ruiz Gomez, who has been awarded a Marie Skłodowska-Curie Postdoctoral Fellowship in the Spin3D group! mehr

IEEE Magnetics Society Early Career Award for Claire Donnelly<br /><br /> 

Congratulations to Claire Donnelly, who was awarded the IEEE Magnetics Society Early Career Award for “For excellent work on developing x-ray techniques for imaging magnetic structures in three dimensions”. mehr

Gruppenbild

Häko 2023 

21. März 2023

Es war mal wieder schön... mehr

Zur Redakteursansicht