Herzlichen Glückwunsch an Eteri Svanidze, die von der Europäischen Gesellschaft für Seltene Erden und Aktiniden (ERES) mit dem 7. ERES-Junior-Preis für ihre "talentierten Beiträge zur Festkörperchemie und -physik der f-Elemente" ausgezeichnet wurde. Der Preis wurde auf der ICFE-11 verliehen, die im vergangenen August in Straßburg (Frankreich)…
Die Härte eines Materials wird normalerweise durch die Stärke der chemischen Bindungen zwischen den Elektronen benachbarter Atome bestimmt und nicht durch frei bewegliche fließende Leitungselektronen. Nun hat ein Team von Wissenschaftlern am MPI-CPfS, aus Deutschland, Japan, Korea und den Vereinigten Staaten gezeigt, dass Leitungselektronen das…
Das Institut für Tiefe Temperaturen und Strukturforschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wroclaw verleiht Prof. Juri Grin, Direktor am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe, die Ehrenprofessur.
Prof. Claudia Felser, Direktorin am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe, wurde in die renommierte "Hall of Fame der deutschen Forschung" des manager magazins berufen. Diese Ehre wird ihr für ihre wegweisenden Beiträge zur Weiterentwicklung der Forschung im Bereich der Quantenchemischen Topologie zuteil.
Mit großer Begeisterung konnten wir gemeinsam mit den anderen Max-Planck-Instituten in Sachsen unsere Forschungsarbeiten vor Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Schüler Campus 2023 präsentieren und wenige Tage später mit interessierten Bürgerinnen und Bürger im Science Café diskutieren.
Claire Donnelly hat einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) erhalten. Sie ist die Leiterin der Lise-Meitner-Gruppe Spin3D am MPI CPfS und wird das Stipendium nutzen, um die Auswirkungen der Dreidimensionalität auf Quanten-Nanomaterialien zu untersuchen.
Am 4. September 2023 laden Ministerpräsident Michael Kretschmer und Max-Planck-Präsident Patrick Cramer zu einem Festakt im Kulturpalast in Dresden ein. Anlass ist die Erfolgsgeschichte von 30 Jahre Max-Planck-Gesellschaft in Leipzig und Dresden.
Die Boehringer Ingelheim Stiftung vergibt eine Förderung im Rahmen des Perspektiven-Programms Plus 3 an Dr. Eteri Svanidze, Gruppenleiterin der REALM-Gruppe am MPI CPfS.
Der Bereich für kondensierte Materie der Europäischen Physikalischen Gesellschaft verleiht ihren EPS-Europhysikpreis 2023 an Claudia Felser, Direktorin am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe in Dresden, und B. Andrei Bernevig, Professor für Physik an der Princeton University, "für bahnbrechende Beiträge zur Klassifizierung…